Wir produzieren mit traditionellen Siebdruck. Nachhaltig, fair und unglaublich stylish.

Wir produzieren mit traditionellen Siebdruck. Nachhaltig, fair und unglaublich stylish.

Der Siebdruck ist eine der ältesten und zugleich faszinierendsten Methoden zur Gestaltung von Textilien. Diese Drucktechnik, die ursprünglich aus Asien stammt, hat sich im Laufe der Jahrhunderte weiterentwickelt und erfreut sich bis heute großer Beliebtheit – nicht nur bei Künstlern und Designern, sondern auch bei umweltbewussten Verbrauchern. In diesem Blogbeitrag möchten wir die Grundlagen des traditionellen Siebdrucks für Textilien erläutern und die ökologischen Vorteile dieser Technik hervorheben.

Was ist Siebdruck?

Der Siebdruck ist ein Druckverfahren, bei dem ein Design durch ein feinmaschiges Gewebe (das Sieb) auf das Textil aufgebracht wird. Bei diesem Verfahren wird das Sieb mit einer lichtempfindlichen Emulsion beschichtet, die dann belichtet wird. Die nicht belichteten Stellen werden ausgewaschen, sodass eine Druckform entsteht, die das gewünschte Motiv zeigt. Anschließend wird Farbe auf das Sieb gegeben und mithilfe eines Rakels durch die offenen Stellen auf das Textil gedrückt.

Vorteile des traditionellen Siebdrucks für die Umwelt

1. Langlebigkeit der Produkte

Eines der herausragenden Merkmale des Siebdrucks ist seine Langlebigkeit. Die Farben sind dauerhaft und widerstandsfähig, was bedeutet, dass die bedruckten Textilien auch nach mehreren Waschgängen ihre Qualität behalten. Dies reduziert die Notwendigkeit, Kleidung häufig zu ersetzen, und leistet somit einen Beitrag zur Abfallreduzierung.

2. Verwendung umweltfreundlicher Materialien

Der traditionelle Siebdruck bietet die Möglichkeit, umweltfreundliche Farben und Materialien zu verwenden. Viele Druckereien setzen mittlerweile auf Wasser- oder pflanzenbasierte Farben, die weniger schädliche Chemikalien enthalten als herkömmliche Farbstoffe. Dadurch wird die Belastung der Umwelt und der Gesundheit der Verbraucher minimiert.

3. Geringerer Wasserverbrauch

Im Vergleich zu anderen Drucktechniken benötigt der Siebdruck in der Regel weniger Wasser. Dies ist besonders wichtig in Zeiten von Wasserknappheit und ökologischen Herausforderungen. Durch den sparsamen Umgang mit Wasser wird der ökologische Fußabdruck verringert.

4. Ressourcenschonende Produktion

Traditioneller Siebdruck ermöglicht eine gezielte und bedarfsgerechte Produktion. Statt große Mengen an Textilien in Massenproduktion herzustellen, können kleinere Auflagen in individuellen Designs erstellt werden. Dies führt zu weniger Überproduktion und damit weniger Abfall.

Stagbeetle produziert in der Oberpfalz. Wir nutzen nur Bio-Baumwolle von GOTS zertifizierten Herstellern.

Zurück zum Blog